Zum Hauptinhalt springen

Einführung in Yoga-nidra

von Swami Veda Bharati

Heute können nur wenige Menschen von sich behaupten, wirklich frei von Stress zu leben. Wir alle wissen, wie wir uns geistig und körperlich anspannen, um bestimmte berufliche oder persönliche Ziele zu erreichen. Weit weniger Aufmerksamkeit wird darauf verwendet zu lernen, sich zu entspannen und einen Zustand tiefer Ruhe zu erreichen - z.B. wenn der Tag vorbei ist, um den nächsten Tag komplett erfrischt beginnen zu können.

In der heutigen komplexen Welt benötigen wir für die tägliche Auseinandersetzung mit neuen Situationen die Fähigkeit, kreativ zu denken, um Lösungen für neue Herausforderungen zu finden. Eine derartige Flexibilität erreicht man viel einfacher, wenn man alte Belastungen loslässt, die die Aufmerksamkeit unseres Geistes binden, und man dadurch neuen Situationen mit einem frischen, ruhigen und ausgeglichenen Geist begegnen kann.

Wie kann eine alte Praxis wie Yoga dabei helfen?

Die schnelle Antwort lautet 'in vielerlei Hinsicht'. Bei einer Reihe von Aspekten des Yoga geht es darum, Stress auf verschiedenen Ebenen zu lösen. Zum Beispiel lösen Asanas (Körperhaltungen) Stress im physischen Körper, Atemübungen können tieferen emotionalen Stress freisetzen, und so weiter.

Tiefstmögliche Ruhe

Die beschriebenen Probleme sind nicht wirklich neu und das Yoga-System enthält eine Übung, die spezifisch lehrt, wie man die tiefst mögliche Ruhe erreichen kann. Diese Praxis ist Yoga-nidra. 'Nidra' bedeutet in Sanskrit 'Schlaf'. Yoga-nidra wird oft als 'bewusster Schlaf' übersetzt. Anders ausgedrückt, der Übende befindet sich im Zustand des Tiefschlafs und ist zur gleichen Zeit bei vollem Bewusstsein. Der Widerspruch ist nur scheinbar, doch es ist eine regelmäßige, engagierte Praxis notwendig, um dies zu verstehen. Eine vollständige Erklärung der Philosophie, die hinter dieser Technik steht, befindet sich in Swami Ramas Buch 'Enlightenment Without God' (englisch).

Ein wirkliches Verständnis von Yoga-nidra kann allerdings nur durch regelmäßige und systematische Praxis erreicht werden. Fortgeschrittene Yoga-Praktizierende erleben Yoga-nidra, nicht den gewöhnlichen Schlaf, als die effizienteste und effektivste Art des Ausruhens. Die effizienteste Art, da erfahrene Praktizierende mit 10 Minuten Yoga-nidra die gleiche Wirkung erreichen, wie mit zwei Stunden gewöhnlichem Schlaf. Die effektivste Art, weil man durch gewöhnlichen Schlaf keine vollständige Ruhe erreicht und unsere Sorgen, Ängste und unser Ärger wieder da sind, sobald man aufwacht. Dagegen bereinigt der richtige Yoga-nidra-Prozess die belastenden negativen Emotionen, und er entspannt alle Ebenen der Psyche. So ist man anschließend bereit, dem Leben mit völlig erfrischten Geist zu begegnen. Anders ausgedrückt befreit sich der Praktizierende von allem Alten und Belastenden, so dass das Neue und Frische in seinen Geist Eintritt finden kann.

Diese Methode ermöglicht auch, tiefere Ebene des Unbewussten zu erforschen, die gewöhnlich unzugänglich bleiben.

Der Begriff 'Yoga-nidra' bezeichnet ursprünglich den Zustand, den man durch die richtig angewandte Methode erreicht. Inzwischen wird der Begriff jedoch häufig dafür verwendet, um die Technik zu bezeichnen anstatt das Ergebnis dieser Technik.

Es gibt viele Methoden, um Yoga-nidra zu erreichen. Heutzutage werden allerdings viele Übungen als 'Yoga-nidra' bezeichnet, auch wenn deren Ziel nicht der bewusste Schlaf ist. Viele der letzteren Art nutzen Visualisierungen, Musik oder Erfahrungen außerhalb des Körpers. Solche Methoden können hilfreich sein, sie sind allerdings nicht geeignet für Yoga-nidra.

Yogis aus dem Himalaya entwickelten diese Praktik als eine Methode, um den bewussten und unbewussten Geist von störenden 'Unreinheiten' zu reinigen, wie Emotionen, Gedanken und Wünschen, die spirituelle Entwicklung behindern. Die Verwendung von Bildern, Klängen oder samkalpa (Entschlusskraft), selbst wenn zunächst manchmal hilfreich, verhindert letztlich, dass man tiefere Ebenen des Geistes erreicht.

Nachdem man in Yoga-nidra eingeführt wurde, kann man beginnen, die Vorteile vieler möglicher Anwendungen dieser Technik zu nutzen. Darunter Selbstheilung und Lernen (z.B. von Fremdsprachen).

Die wichtigsten Vorteile und Indikationen

  • Tiefe Entspannung auf allen Ebenen (körperlich, emotional, mental, spirituell)
  • das Erreichen tiefer Ruhe
  • Selbst-Erforschung
  • Effektives Lernen
  • Stress und stressbedingte Zustände (psychologische, psychosomatische)
  • alle gesundheitlichen Probleme, bei denen der Patient von Entspannung besonders profitieren kann
    (z.B. Bluthochdruck, Rücken- und Nackenschmerzen, Asthma)
  • Umgang mit Phobien, Verändern von Gewohnheiten
  • Selbstheilung

bindu 200

bindu yoga · meditation

E-Mail:  office@bindu-ym.com
Web:  https://bindu-ym.com